museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 15
KeywordsAmpoulex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kombetin-Ampullen in Medikamenten-Schachtel

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Hallo mein Herz [LPV036]
Medikamenten-Schachtel mit Strophantin Ampullen (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Medikamenten-Schachtel mit 10 Kombetin-Ampullen zur intravenösen Injektion. Inhalt: K-Strophanthin zu je 1/4 mg
C. F. Boehringer & Söhne GmbH, Mannheim
Original versiegelte Verpackung
Aufkleber: Hirsch-Apotheke M. Felgner Bielefeld, Stapenhorststr. 32, Preis: 2,85. Seitliche Stempelaufdrucke: 6574 und 995

Nachweise:
Im Deutschen Arzneibuch DAB6 von 1926 wird die Herstellung von K-Strophantin beschrieben.
Rote Liste 1963: Schachtel zu 10 Ampullen a 1ml/0,250 mg kostete 3,10 DM
Rote Liste 1998: Schachtel zu 10 Ampullen a 1ml/0,250 mg kostete 9,35 DM

Zur Anwendung heißt es in einem 1949 in 13. Auflage erschienenen Werkes zur modernen Therapie in der inneren Medizin:
"Die Strophanthine sind für die intravenöse Einverleibung besonders geeignet zur Erzielung von Höchstwirkungen ohne jede komplizierende oder sogar schädliche Kumulation, besonders gilt dies vom Kombetin. Bei richtiger Indikation und bei einer der Phase der Erkrankung angepaßten Dosierung und bei gleichzeitig richtigen Zwischenräumen zwischen den Injektionen sind Erfolge zu erzielen, die über die der oralen Digitalisanwendung hinausgehen.
1. Bei akutem und chronischem Asthma cardiale und Lungenödem: blitzartige Besserung und Beseitigung der Gefahr. Fortsetzung der Injektionen mit relativer Indikation verhindert Wiederkehr der Anfälle. ... Bei lange bestehenden hochgradigen Hydropsien ist die gleichzeitige Anwendung diuretischer Mittel nicht zu umgehen. Man kombiniert Salyrgan 1-2 ccm intrav. mit Strophanthin" (Franck 1949, S. 383)

Material/Technique

Papier / Pappe, Glas

Measurements

11,7 x 1,7 x 7,8 cm (BxHxT)

Literature

  • Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e. V. (1963): Rote Liste 1963. Aulendorf/Württ.
  • Edens, Ernst (1948): Die Digitalisbehandlung. Berlin-München
  • NN (1954): Grundlagen der Ernährungslehre, Allgemeine Krankheitslehre, Grundlagen der Krankenpflege. Berlin
  • Reichsministerium des Inneren, im Auftrage: Dammann (1926): Deutsches Arzneibuch DAB6. Berlin
  • Rote Liste Service GmbH (1998): Rote Liste 1998. Aulendorf/Württ.
  • Rudolf Franck (1949): Moderne Therapie in Innerer Medizin und Allgemeinpraxis. Berlin Heidelberg, S. 383
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.