museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsFliegenglasx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fliegenglas - Insektenfalle

kult Westmünsterland Hausrat [HM-3614]
Fliegenglas - Insektenfalle (kult Westmünsterland CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: kult Westmünsterland / Volmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Fliegenglas besteht aus mundgeblasenem Klarglas. Es hat drei kleine Füße mit einer Höhe von 1,5 cm aus Glas mit eingeritztem Rautenmuster. Bauchige Kuppelform des Glases. Boden von 11 cm Durchmesser. Nach innen eingezogene, runde Öffnung von 7,5 cm Durchmesser. Der Rand ist innen 3,5 cm hochgezogen und oben nach innen gewölbt.
Das Glas hat oben eine enge Öffnung von 3 cm Durchmesser, die mit einem Stopfen oder Korken verschlossen wurde.
Das Glas war eine Fliegen- bzw. Insektenfalle. In die Rille im Glas wurde eine Zuckerlösung oder auch Essig gegen Essigfliegen gefüllt. Krabbelten die Insekten dann von unten in das Glas, um an die Flüssigkeit zu gelangen, so konnten sie nicht mehr wegfliegen, denn die obere Öffnung war durch einen Stopfen oder Korken verschlossen.

Material/Technique

Glas

Measurements

H: 17 cm; Durchm.: 13 cm

kult Westmünsterland

Object from: kult Westmünsterland

Das kult in Vreden vereint modernste Architektur, Museum, Forschung und Wissenschaft. In diesem neuen Haus, eröffnet im Juli 2017, gehen alt und neu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.