museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsAerial rootx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Baumfarn: Psaronius infarctus Unger 1847

Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [K227b]
Psaronius infarctus Unger 1847 (Museum für Naturkunde Chemnitz CC BY-NC)
Provenance/Rights: Museum für Naturkunde Chemnitz (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Psaronius war ein bis zu 15 m hoher Baumfarn. Seine Krone bestand aus Farnwedeln, die mehrfach verzweigt waren und 2 bis 3 m lang werden konnten. Die Stämme wuchsen aufrecht, waren unverzweigt und konnten an der von Luftwurzeln umsäumten Basis bis zu 1,5 m breit werden. Unvorstellbar, aber der Stammdurchmesser nimmt zur Krone hin zu. Dieser auf der Spitze stehende Stamm wird im unteren Teil von einem dicken Mantel aus Luftwurzeln umgeben und deshalb auch als „falscher“ Stamm oder Scheinstamm bezeichnet. Der fossil überlieferte Luftwurzelmantel, auch Starstein genannt, ist eine besondere Kostbarkeit, denn jede Luftwurzel ist mit einem andersfarbigen Achat gefüllt. Psaronien bevorzugten feuchte Standorte. Sie traten im Karbon erstmals auf und starben in der Trias aus, da ihre bevorzugten Standorte seltener wurden.

Material/Technique

Naturobjekt präpariert

Measurements

L20xB13xH5 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Object from: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.