museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
KeywordsMüllereix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Geschichte der Mühlen und des Müllerhandwerks der Pfalz

Museum Guntersblum Pfälzische Schriften [41793]
Die Geschichte der Mühlen und des Müllerhandwerks der Pfalz (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt nach gegenständlichen Befunden, archivalischen Quellen und der mündlichen Überlieferung

Autor: Friedrich Wilhelm Weber

ISBN: 3-87022-039-2

Inhaltverzeichnis:

Begriffsabgrenzung und Wortgeschichte
Die Namen der Mühlen
Die Fachsprache der Müller
Die im Müllerhandwerk früher üblichen Münzen, Maße und
Gewichte
Das Mahlgut für die Getreidemühlen
Die vor- und frühgeschichtlichen Reib- und Drehmühlen
Die ersten in Südwestdeutschland urkundlich' nachweisbaren
Wassermühlen
Die technische Entwicklung der Wassermühlen
Die Schiffs- oder Rheinmühlen
Die Windmühlen in der Pfalz
Die Naturgewalten als Gefahrenquelle für die Mühlen 90Betriebsformen und Besitzverhältnisse im Mittelalter
Die Mühlen der Freien Reichsstadt Speyer
Die Rechtsverhältnisse der Mühlen und der Müller
Die Müller im Wirtschafts- und Sozialgefüge der Vergangenheit
Die Müllerzünfte in der Pfalz
Die Müller und die Mitter(er)
Die Esel im Frondienst der Mühlen
Mühlensymbole in Wappen, Siegeln und Handwerkszeichen Volkskundliches von Mühlen und Müllern
Mühlenschicksale widerspiegeln Landesgeschichte
Bestandsaufnahme pfälzischer Mühlen für die Mitte des
18. Jahrhunderts
Bestandsaufnahme pfälzischer Mühlen für 1964 und 1976
Schlußwort 310
Quellen und Anmerkungen
Anhang
Register
Verzeichnis der Abkürzungen

Material/Technique

Papier

Measurements

339 Seiten, 17 x 25 cm

Museum Guntersblum

Object from: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.