museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 14
KeywordsWingertx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bild; Lithografie: "Pfeffingen, Katholische Kirche St. Peter"; J. Eberle, 1832

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik - Städte/Orte/Gebäude [2009/0884]
Bild; Lithografie: "Pfeffingen, Katholische Kirche St. Peter"; J. Eberle, 1832 (Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. / Göllner, Gisela (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aquarellierte Lithografie: "Pfeffingen, Katholische Kirche St. Peter"; mehrfarbig koloriert; Beschriftung: "PFÄFFINGEN"; handschriftlich: anno 1832 J. Eberle; hinter Glas in braunem Holzrahmen mit goldfarbenem Streifen; cremefarbenes Passepartout mit grünem Streifen; J. Eberle, 1832

nach einem Stich von C. Müller aus dem Jahr 1827

Alte Inventarnummer 1893/0001/001

Das Bild zeigt eine Ansicht von Pfeffingen im Jahr 1827 vom Michelsberg (Gauberg) aus. Der Maler war Christian Müller, geboren 1781 zu Mainz, gestorben 1845 zu Dürkheim. Müller war Materialverwalter auf der Saline, gleichzeitig aber auch vielseitiger Maler.
Das Bild wird beherrscht von der uralten St. Peterskirche. Unmittelbar neben der Kirche das ehem. katholische Pfarrhaus und der Friedhof. Vorne die Häuser Chanier und Jüllich, dazwischen das Haus Lukas, dahinter das heute nicht mehr vorhandene Gebäude der Ziegelei Bauer.
Die Pfeffinger Kirche war einst die Mutterkirche der Kirchen von Ungstein und Kallstadt. Auch die Kapelle auf dem Michelsberg - Ursprung des Wurstmarktes - gehörte zur Pfeffinger Kirche.
Nach Erbauung der St. Ludwigskirche in Dürkheim veräußerte die Kath. Kirchengemeinde Kirche, Pfarrhaus und Friedhof in Pfeffingen an den Gutsbesitzer Johannes Fitz um 1828/29, der Kirche und Pfarrhaus abreißen und an der Stelle des Pfarrhauses eine Villa erbaute, das heutige Anwesen von Karl Fuhrmann.
Bis zur Eingemeindung im Jahre 1972 bildeten Ungstein und Pfeffingen politisch eine Einheit.

Datierung: 19. Jhd.
nach: 1832
Anhaltspunkt der Datierung: Beschriftung
Festgestellt am: 08.09.2009

Material/Technique

Papier; Wasserfarbe; Holz, mehrfarbig * bemalt; koloriert; bedruckt

Measurements

Breite/Länge: 22 cm; Höhe: 17,8 cm; Tiefe: 2 cm; Rahmen-Höhe: 32,8 cm; Rahmen-Breite: 40,3 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.