museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
KeywordsWappen Westfalensx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Glasbild „Westfalenross“

Psychiatriemuseum Warstein Klinikgeschichte [PMW_2022_85]
Glasbild „Westfalenross“ (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wappenförmige Glasscheibe mit einem Motiv des Westfalenrosses. Zu sehen ist ein weißes (in heraldischen Beschreibungen auch als silbern bezeichnetes), nach links gewandtes, steigendes Pferd mit erhobenen Schweif. Die naturalistische Darstellung befindet sich vor einem roten Hintergrund, der mit einem historisierenden Rankenmuster versehen ist. Das in eine Bleinut eingefasste Glasbild besitzt eine angelötete Gliederkette zur Aufhängung.
In der vorliegenden Form fand das Wappen zwischen 1881 bis 1946 als Hoheitszeichen der Provinz Westfalen Verwendung. Noch heute repräsentiert das Westfalenpferd den westfälischen Landesteil im Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen und wird vom 1953 gegründeten Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) genutzt.
[ES]

Material/Technique

Glas, Blei, Metall

Measurements

H 29,5 cm; B 28,0 cm; T 0,6 cm. L 59,5 cm (mit Kette)

Literature

  • Peter Veddeler (2010): Die Wappen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und seiner Mitglieder. Münster
Psychiatriemuseum Warstein

Object from: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.