museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 81
KeywordsLimewoodx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kriegsgetraut (Wed in Wartime)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Statuette [B I 344]
https://id.smb.museum/digital-asset/5749929 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachdem Schmidtcassel, der als Bildhauer konservativ arbeitete, an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin studiert hatte, ließ er sich von 1890 bis 1893 an der dortigen Hochschule für die bildenden Künste von Ernst Herters ausbilden. Anschließend war er dessen Assistent und übernahm 1913 seine Werkstatt, die in der Uhlandstraße 6 direkt neben der Villa Wilhelm von Bodes, Generaldirektor der Königlichen Museen, gelegen war. Während Bodes Amtszeit wurde auf der „Großen Berliner Kunstausstellung“ 1915 Schmidtcassels dort gezeigte Sitzfigur „Kriegsgetraut“ angekauft. Unter demselben Titel entstanden in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg zahlreiche künstlerische Arbeiten. So war schon 1914 der propagandistische deutsche Kriegsstummfilm „Kriegsgetraut“ von Heinrich Bolten-Beckers erschienen, 1915 kamen unter identischem Titel Paul Bliß’ Roman und ein Jahr später eine Novelle Otto von Gottbergs heraus. Eva Lichtwart schrieb in ihrem gleichnamigen Gedicht: „Kriegsgetraut! Im Feuer fest / Bleibt die Liebe, die nicht läßt. […] / Was hinieden mag geschehen: / Nimmer kann die Lieb’ vergehen“ (thekieferbrothers.blogspot.com/2014/11/kriegsgetraut-married-in-wartime.html, Abruf 5.5.2021). Auch Schmidtcassels madonnenhafte Schöne, in ihrer volkstümlichen Kleidung ein idealtypisches Frauenbild der Zeit, wartet geduldig auf die Rückkehr ihres Vermählten. Das patriotische Sujet wird betont durch die nahezu ethnografischen Details wie einen dreibeinigen Stuhl im norddeutsch-niedersächsischen Stil oder die Haube. | Johanna Yeats

Material/Technique

Lindenholz

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 43,5 x 19,5 x 17,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 43.5 x 19.5 x 17.5 cm, Gewicht: ca. 4 kg

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.