museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 325
KeywordsGildingx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Silberne Patene

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Religion und Kirche [V 200 - C]
Patene 1 (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Antonia Beran (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese silberne Patene (Oblatenteller) aus dem 17. Jahrhundert stammt aus der St. Trinitatis-Kirche von Genthin.
Die Patene weist eine spätere Vergoldung (1716) auf. Auf dem Rand (z. T. ausgebrochen) trägt der Teller eine zweizeilige gravierte Umschrift. Im äußeren Kreis ist zu lesen: "M. IOHAN: LVTHERVS. PASTOR. IOACHIM: LEPPER. ANDREAS. VNGER. VORST … (Rand ausgebrochen), unter einem eingekreisten Kreuz: "GENTIEN" . Im inneren Kreis befindet sich die auf die Vergoldung bezogene nachträgliche Inschrift: "Gott - zu - Ehren - geschigt - diese - über - guldung. = A = Hart wich = Ao 1716".
Der auf der Patene genannte Magister Johann Luther war insgesamt 60 Jahre lang - von 1631 bis zu seinem Tode 1691 - lutherischer Pfarrer der Stadt Genthin. Die Patene wurde von ihm gemeinsam mit den Kirchenvorstehern Joachim Lepper und Andreas Unger der Stadtkirche "St. Trinitatis" gestiftet.

Material/Technique

Silber, vergoldet

Measurements

Durchmesser: 15,4/9,4 cm

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Object from: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.