museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsOrtsausgangsschildx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

OD-Stein auf Holzfußplatte

Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2011/0024]
OD-Stein auf Holzfußplatte (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der OD-Stein, ein charakteristisches Exponat aus dem Rheinland datierend von etwa 1930 bis 1990, repräsentiert die markante Art und Weise, mit der der Beginn und das Ende einer straßenrechtlichen Ortsdurchfahrt einst markiert wurden. Markierungssteine, wie dieser, wurden ab 1934 die Zuständigkeitsbereiche für die Straßenbaulast zwischen Reich und Kommunen zur Abgrenzung eingesetzt. Mit einer typischen Höhe von etwa 50 cm präsentiert sich der OD-Stein in den Farben Weiß oder Gelb und trägt die prägnante Aufschrift "OD", die als Abkürzung für "Ortsdurchfahrt" steht.

Die historische Bedeutung dieser Steine liegt in ihrer Funktion als klare Markierungspunkte für den Übergangsbereich zwischen dem öffentlichen Straßenraum und dem lokalen Gemeindegebiet. Von den 1990er Jahren an wurden die traditionellen OD-Steine zunehmend vernachlässigt und viele von ihnen entfernt. An ihre Stelle traten die modernen Kunststoff-OD-Pfosten, ähnlich den Leitpfosten, die aufgrund ihrer Wartungsfreundlichkeit und besseren Sichtbarkeit im hohen Gras die alten Steine ersetzten.

Die Evolution von den traditionellen OD-Steinen zu den zeitgemäßen Kunststoff-OD-Pfosten spiegelt nicht nur die technologische Entwicklung im Bereich der Straßenmarkierungen wider, sondern auch die Veränderungen in der Verwaltung und Pflege des Straßenverkehrs. Diese Transformation verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit und den Wandel in der Verkehrsinfrastruktur und zeigt, wie historische Artefakte wie der OD-Stein Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Verkehrsregulierung bieten. Trotz des Verschwindens der klassischen OD-Steine bleibt ihr Erbe in Form der modernen Pfosten erhalten.

Material/Technique

Stein

Measurements

10 x 50 x 50 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.