museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 20
KeywordsStangenglasx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Glas für Potsdamer Stangenbier

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [80-450-GL]
Glas für Potsdamer Stangenbier (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zylindrische, sich leicht konisch weitende Stange aus farblosem Glas mit gestauchtem Boden und geätztem Dekor: "Wackermann´s Höhe / Potsdamer Stangenbier/ Inhaber: / Otto Schwarze". Ein mattgeschnittener Füllstrich gibt das Fassungvermögen mit "0,7 L" an.
Die Wackermann's Höhe, auch Wackermannshöhe, war eine Gaststätte am Nordhang des Brauhausberges in Potsdam, in der heutigen Straße Am Havelblick. Namensgebend war der Eigentümer des Südhangs Johann Daniel Wackermann, der dort seit 1773 Wein anbaute. Im Jahr 1851 kaufte Paul Hoffmann das Grundstück, der Inhaber der „W. Adelung & A. Hoffmann“-Brauerei am Brauhausberg. Dieser eröffnete das Ausflugslokal "Wackermann's Höhe" und verkaufte dort selbstgebrautes Bier. Dazu gehörte auch das untergärige „Potsdamer Stange“, dessen Name sich aus den hohen, zylindrischen Gläsern herleitete, aus denen man es konsumierte. Spätere Inhaber waren ein "A. Kremer" sowie offensichlich ein "Otto Schwarze". 1923 wurde die Gaststätte geschlossen und noch vor dem Zweiten Weltkrieg abgerissen. Heute befindet sich an diesem Standort ein Wohnhaus. Wie dieses Stangenglas in den Museumsbesitz gelangte, ist nicht bekannt. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / formgeblasen, geätzt

Measurements

H. 29,7 cm; Dm. Boden 10,4 cm; Dm. Mündung 8,9 cm

Links

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.