museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
KeywordsZylinderhalskrugx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zylinderhalskrug

Stadtarchäologie Soest [04/99]
Zylinderhalskrug (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus einer Kloake in der Soester Altstadt stammt dieses große, zur Gruppe der Zylinderhalskrüge gehörende Schankgefäß aus voll entwickeltem Siegburger Steinzeug. Diese Warenart löste am Ende des 13. Jahrhunderts das Faststeinzeug mit einer Übergangsphase ab und war charakteristisch für das 14. bis 16. Jahrhundert. Die Gefäße wurden aus speziellen Tonen hergestellt, die eine hohe Brenntemperatur von bis zu 1300 °C erlauben. Dies bewirkt eine Versinterung, durch die der Scherben - im Gegensatz zur Irdenware - wasserundurchlässig wird und Magerungspartikel sich meist vollständig auflösen. Dadurch entsteht eine sehr glatte Oberfläche. Der vorliegende Krug besitzt einen schlanken, gerillten Hals mit einem etwa 2 cm unter dem Rand angesetzten Bandhenkel. Der Hals zieht zur Mitte hin schwach ein und ist vom leicht eiförmigen und gerillten Bauch durch eine scharfe Drehleiste abgesetzt. Der Bauch mündet in einen schräg eingedrückten Wellenfuß. Die Oberfläche ist im Bereich des Halses einseitig schwach geflammt und zeigt teilweise Einschlüsse von vermutlichem Eisenoxid und leichte Drehriefen. Krüge dieser Art werden auch Jacoba-Kannen genannt. Diese Bezeichnung ist in Holland etwa seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich, da sich fälschlich die Annahme gebildet hatte, die dort sehr häufig gefundenen Gefäße würden von der holländischen Gräfin Jacoba (1401-1436) stammen. Siegburger Steinzeug wurde hauptsächlich als Trinkgeschirr verwendet. Dessen Formenspektrum umfasste unter anderem noch bauchige Krüge, Becher und Schalen und es wurde überregional in großem Umfang verhandelt. Im Soester Fundgut ist diese Warenart äußerst zahlreich vertreten.

Material/Technique

Siegburger Steinzeug

Measurements

H. 26 cm, Rdm. 7,3 cm, Dm. 10,5 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.