museum-digital
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 46
Schlagwortejátékvasútx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Becher, Udo: Als die Züge fahren lernten . Aus den Kindertgaten der Modellbahn

Szent István Király Múzeum - Hetedhét Játékmúzeum, Székesfehérvár Könyvtár [MAd/170-2017]
https://fe.hu.museum-digital.org/data/hu-fe/resources/documents/201702/07121138636.pdf (Városi Képtár - Hetedhét Játékmúzeum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Városi Képtár - Hetedhét Játékmúzeum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1891 - von vereinzelten Vorläufern abgesehen - wurden zur Messe in Leipzig die ersten Spielzeugeisenbahnen ausgestellt. Die Entwicklung von diesen noch ungefügen, handgearbeiteten Fahrzeugen zu den Modellen zum Beginn der dreißiger Jahre wird im vorliegenden Buch nachvollzogen von einem Autoren, der mit den beschreibenen tinplates aufgewwachsen ist und sie später zu sammeln begann.

Udo Becher. 1905 geboren, begann als Sechsjähriger Lokomotivpostkarten zu sammeln, setzte als Zehnjähriger sein Taschengeld um in Bahnsteigkarten,um in Leipzig.
.

Maße

179 p. ill. rajzok, és színes fotókás 1 db angol nyelvű cikk Toy markers

Szent István Király Múzeum - Hetedhét Játékmúzeum, Székesfehérvár

Objekt aus: Szent István Király Múzeum - Hetedhét Játékmúzeum, Székesfehérvár

A Hetedhét Játékmúzeum Székesfehérvár történelmi belvárosában, a Hiemer-Font-Caraffa épülettömbben található. Állandó kiállítása két gyűjteményből...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.