museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 80
KeywordsTokajix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Siegel einer Tokayer-Flasche

Stadtmuseum Schwedt Glasobjekte [o. Inv. Nr.]
Siegel einer Tokayer-Flasche (Stadtmuseum Schwedt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Schwedt / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Deformierte Scherbe mit Marke aus grünem Glas, gestempelt mit einer Weintraubenrebe unter "TOKAYER", korrodiert und irisiert.
Es handelt sich um ein Fragment einer Weinflasche. Der süße Tokajerwein aus Nord-Ungarn war im 18. Jahrhundert an den europäischen Fürstenhöfen äußerst beliebt. Die Marke ist dokumentiert (vgl. Humbsch, Das Glasmarken-ABC, 2006, Nr. T-05, S. 53). Sie belegt, dass damals der "Ungarwein" keinesfalls in Fässern, wie herkömmlicher Weiß- und Rotwein, sondern in Flaschen importiert wurde. Die Scherbe wurde von Kristian Humbsch auf einem Feld neben dem ehemaligen Schwedter Pionierhaus, Berliner Straße 143, gefunden. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Measurements

Dm. innen 1,6 cm

Created Created
1701
Hungary
Found Found
1983
Humbsch, Kristian
Schwedt/Oder
1700 1991
Stadtmuseum Schwedt

Object from: Stadtmuseum Schwedt

Inmitten der Altstadt in der Jüdenstraße 17 befindet sich das Stadtmuseum Schwedt/Oder. Es ist in dem ehemaligen Haus des Malermeisters Rudolph...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.