museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsHebräisch (Sprache)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Thorarolle, 14. Jh.

Bibelmuseum der Universität Münster hebräische Handschriften des Alten Testaments Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Ausstellung "dass man deutsch mit ihnen redet" 500 Jahre Lutherbibel - 2022 [Dauerleihgabe Schøyen Collection]
Thorarolle, 14. Jh. (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Objekt: Thorarolle
Inhalt: Gen 1,1-35,12
Sprache: Hebräisch
Material: Leder
Herkunft: Spanien (?)
Datierung: 14. Jh.


Diese Thorarolle umfasst den Text Gen 1,1-35,12. Sie ist somit nicht vollständig. Der Text ist mit schwarzer Tinte geschrieben – mit einem Rohr oder Gänsekiel wird eine Tusche aus Harz, Ruß und Blätterextrakt aufgetragen. Gut sichtbar sind die eingezeichneten Zeilen und Spaltenränder. Zudem sind Verbesserungen erkennbar. Die Thorarolle besteht aus vielen zusammengenähten Lederstreifen aus der Haut eines koscheren Tieres. Auf die Innenseite wird der unpunktierte (ohne Vokale angegebene) hebräische Text geschrieben. Die hölzernen Stäbe zum Aufrollen haben sich nicht erhalten.

Die Thora (wörtlich "Lehre") ist das erste Buch des Tanach, der hebräischen Bibel. Sie ist die Heilige Schrift des Judentums. Die Thora umfasst fünf Bücher, daraus ist die griechische Bezeichnung Πεντάτευχος (Pentateuch) hervorgegangen. In der christlichen Bibelübersetzung sind dies die fünf Bücher Mose zu Beginn des Alten Testaments.
Nach traditioneller jüdischer Zählung umfasst die Thora 623 Gesetze, 243 Gebote und 365 Verbote.
Eine vollständige Thora ist in 248 Spalten unterteilt, jede davon in 42 Zeilen mit jeweils 27 Buchstaben; insgesamt also 304.805 Buchstaben. Jeder Buchstabe ist genau vorgegeben, beim Abschreiben dürfen keine Fehler gemacht werden. Die Thorarolle ist auf zwei Holzstäbe aufgewickelt, die Rolle darf nicht mit den Händen berührt werden – daher wird ein silberner Stab (Yad), an dessen Ende sich eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger befindet, zum Lesen verwendet.

Material/Technique

Leder/Handschrift

Measurements

5 m

Literature

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2022): "das man deutsch mit ihnen redet" - 500 Jahre Lutherbibel. Katalog zur Ausstellung Bibelmuseum Münster vom 3. Mai bis 13. November 2022. Biblica Monasteriensia 3. Münster
Bibelmuseum der Universität Münster

Object from: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.