museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 44
KeywordsJüngstbronzezeitx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Steinaxt

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 2069]
Steinaxt (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fünfeckäxte erhielten ihren Namen nach dem charakteristischen betont fünfeckigen
Umriss. Die Außenseiten des vorliegenden Einzelfunds aus Großgrabe biegen
stumpfwinklig am nackenständigen Schaftloch um, eine Schaftlochverstärkung ist nur ansatzweise ausgebildet. Der Nacken ist pyramidenstumpfförmig gestaltet, die Schneide verbreitert. Ein Teil des Nackens ist ausgebrochen, die Schneide leicht bestoßen.
Fünfeckäxte sind typische Vertreter der Lausitzer Kultur von der Spätbronzezeit bis zur Früheisenzeit, wo sie regelmäßig auch im Grabverbund gefunden werden. Mit etwas Vorsicht wird der vorliegende Typ in die Jüngstbronzezeit datiert.

Material/Technique

Stein

Measurements

Length
10,2 cm
Width
5 cm
Height
4,7 cm
Created Created
-1050
Found Found
1969
Großgrabe
-1051 1971
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.