museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 19
KeywordsChemistx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fotografie: "Dr. Heinrich Bart"

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Kurwesen, Saline, Gradierbau Foto - Person [1989/0001]
Porträt; Bild; Fotografie: "Dr. Heinrich Bart"; um 1920 (Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. / Stork, Karl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bild; Fotografie: "Dr. Heinrich Bart"; im braunen Holzrahmen hinter Glas, aufgenommen um 1920

Heinrich Adolph Bart (* 4. März 1886 in Bad Dürkheim; † 9. Mai 1924) war ein deutscher Chemiker. Nach ihm benannt ist die von ihm entdeckte Bart-Reaktion zur Darstellung aromatischer Arsonsäuren. Auf ihn, gemeinsam mit Erich Ebler, geht die Feststellung des vergleichsweise hohen Arsengehalts im Bad Dürkheimer Heilwasser zurück.

Heinrich Bart studierte Chemie an den Universitäten in Heidelberg und Basel und wurde dort 1912 promoviert mit einer Arbeit Über den Einfluss der Stellung doppelter Bindungen auf die Stärke organischer Säuren und Basen.

Er wechselte dann in die chemische Industrie. Während der Dauer des Ersten Weltkriegs leitete er das bakteriologische Untersuchungsamt des Militärhospitals in Landau. In Heidelberg gründete er nach dem Krieg ein biochemisches Institut.
In seiner Heimatstadt trägt eine Straße seinen Namen.
(Wikipedia)


Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung
Festgestellt am: 18.02.2008

Material/Technique

Papier, schwarzweiß * bedruckt

Measurements

Breite/Länge: 19,5 cm; Höhe: 28,5 cm; Tiefe: 28,5 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.