museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 507
KeywordsGesindex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ein Sänften-Begleiter und seine Frau

Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 13]
Ein Sänften-Begleiter und seine Frau (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der palanquin, die getragene Sänfte, war das Haupttransportmittel Indiens. Wer etwas auf sich hielt, konnte unmöglich zu Fuß gehen, sondern musste getragen werden. Dafür stand der private palanquin zu Verfügung, für den man mindestens sechs, in der Regel aber zwölf Träger brauchte (jeweils sechs die trugen und sechs die Ruhezeit hatten). Man benutzte den palanquin für Besuche in der eigenen Umgebung sowie für Reisen übers Land. Diese fanden in einer erstaunlichen Geschwindigkeit statt, da sich die Träger ständig abwechselten. Zusätzlich zu den Trägern brauchte es einen Palanquin-Boy, der als »Personenschützer«, als Diener oder Bote, mit von der Partie war. Der hier abgebildete »Gentoo«, also Hindu-Palanquin-Boy, trägt als Attribut eine Lanze, die wohl eher als zeremonielles Gerät denn als Waffe betrachtet werden muss. Das Kastenzeichen auf der Stirn, der Halbmond, wiederholt sich als Anhänger an der Kette. Sein langer weißer Mantel wird durch ein Tuch zusammengehalten. Die Frau trägt, wie auf diesen Bildern üblich, reichen Schmuck, und ihr Sari ist von gleicher makelloser Reinheit wie der Mantel ihres Mannes.
Der Begriff palanquin wurde zuerst von den Portugiesen benutzt und stammt vom Pali-Wort pallangko oder vom Sanskrit-Begriff palyankah her. Beides bedeutet Bett oder Couch. Manchmal wird der Begriff auch mit dem javanischen Wort pelangki (tragen) in Verbindung gebracht, aber das ist eher unwahrscheinlich. (Werner Kraus)

Material/Technique

Papier, Karton; Gouachemalerei

Measurements

35 cm × 24,5 cm

Literature

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Painted Painted
1800
Company School
Thanjavur
[Relation to time] [Relation to time]
1800
1799 1802
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.