museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsDaunisch-Subgeometrischer Stilx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Krug

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0792]
Krug (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Krug mit kugeligem Körper. Ein breiter Bandhenkel, der charakteristisch für daunische Schalen und Krüge ist, überragt deutlich die auskragende Gefäßmündung.
Solche Bandhenkel werden nicht
selten mit Applikationen ausgestattet –
auch an unserem Beispiel befanden sich
ursprünglich zwei kleine scheibenförmige
Augen direkt über der Mündung. Unser Krug, dessen Oberfläche z. T. abgeplatzt ist, wurde mit in horizontalen Zonen angeordneten geometrischen Mustern in braun-schwarzer Farbe verziert.
Die Daunier waren ein italisches Volk in
Nordapulien, das vor allem durch ihre
überwiegend aus Gräbern stammende
charakteristische Keramik bekannt ist, die noch lange an der Tradition der geometrischen Verzierung festhält, während
die Griechen in den benachbarten Koloniestädten schon längst zur figürlichen
Malerei übergegangen sind.

Material/Technique

Keramik

Measurements

Width
18,6 cm
Diameter
13,5 cm

Literature

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 83 (U. Lische)
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.