museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 22
KeywordsGewandfibelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kniefibel oder Germanische Kniefibel

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [1687c]
Armbrustfibel mit hohem Nadelhalter (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dem Artefakt vom Gräberfeld in Butzow, Mosesberg, handelt es sich um eine eingliedrige Fibel. Sie besitzt eine lange Spirale mit insgesamt 20 Windungen, oberer Sehne und Sehnenhaken (Almgren V, 138-147). Der bandförmige Bügel und die Nadel verlaufen parallel zueinander und bilden eine annähernd rechteckige Öffnung. Der Bügel ist am Ende gerade abgeschnitten und mit Rillen verziert.

Material/Technique

Bronze / gegossen

Measurements

L. 3 cm; Br. 3,3 cm; H. 1,7 cm

Literature

  • Almgren, Oscar (1923): Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der povinzialrömischen und südrussischen Funde. Mannus-Bibl. 32. Leipzig
  • Stimming, Richard (1910): Gräberfeld der Völkerwanderungszeit vom Mosesberg bei Butzow (Kr. Westhavelland). Prähistorische Zeitschrift 2, 1910, 406–411. Berlin
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Object from: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.