museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsMedikamentenherstellungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zäpfchengießform, dreiteilig

Heimatmuseum Stadt Teltow [2019/0286/0]
Zäpfchengießform, dreiteilig (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Stadt Teltow / Sibylle Langner (CC BY-NC-SA)
3 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zäpfchengießform zur Herstellung von 50 Zäpfchen in Apotheken in den 1960er Jahren.

Rechteckige Form aus drei Teilen, die links und rechts durch Schraubzwingen (Flügelschrauben) miteinander verbunden sind. Auf der Oberseite befinden sich zwei Reihen mit 50 Kanälen zu 1 Gramm Zäpfchenmasse (siehe Stempel). Gekennzeichnet ist die Zäpfchenform mit dem Herstellerhinweis "Spezialmaschinenfabrik Karl-Marx-Stadt" und der Fabrikatsnummer "8343".

Technologie: Die Wirksubstanz der Zäpfchen wurde zunächst feinst gepulvert und danach mit der Zäpfchenmasse (früher üblich Kakaobutter, heute eine industriell hergestellte Masse) vermischt. Im Schmelzverfahren wurde die Arzneimasse erwärmt und in die Kanäle gegossen. Nach dem Erhärten der Zäpfchen wurden sie durch Öffnen der Form, mittels der beidseitig angebrachten Schraubzwingen, entnommen.Verordnet wurden die Zäpfchen nach Masse, dosiert jedoch
nach Volumen. Erwachsene erhielten Zäpfchen zu 2 Gramm, Kinder zu 1 Gramm. Heute wird angestrebt alle Zäpfchen zu 1 Gramm herzustellen, wenn es die Arzneimittelmasse zulässt. (Deutsches Hygienemuseum)

Material/Technique

Messing, Eisen

Measurements

L x B x H: 288 x 31 x 52 mm

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.