museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 37
KeywordsFremdgruppenzeitx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Trichterhalstasse

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 0042]
Trichterhalstasse (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Trichterhalstasse mit deutlich eingewölbtem Boden, konischem Unterteil, gewölbter Schulter und abgesetztem weitem Trichterhals. Der auf die Schulter reichende randständige Bandhenkel ist mit Gips ergänzt. Die Schulter ist bis über den Umbruch hinweg mit umlaufenden Schrägriefen verziert.
Das Stück stammt aus einem 1933 bei Lieske freigelegtem Grab, dessen Gefäßspektrum an den Übergang der Mittel- zur Jungbronzezeit zu setzen ist. Als alte Form erscheint eine Buckelkanne, wohingegen ein Doppelkonus die Leitform der Jungbronzezeit vertritt. Auch die Verzierung mit Schrägriefen der vorgestellten Tasse ist als neues (fremdes) Element anzusehen.

Material/Technique

Keramik

Measurements

Height
14 cm
Diameter
18,4 cm

Literature

  • Coblenz, Werner (1952): Grabfunde der Mittelbronzezeit Sachsens. Dresden, Tafel 25 f.
  • Stephan, G. (1934): Das bronzezeitliche Urnenfeld bei Lieske (Amtsh. Kamenz). In: Grundriß der Vorgeschichte Sachsens / W. Frenzel, W. Radig, O. Reche [Hrsg.], S. 329-335
Created Created
-1200
Found Found
1933
Lieske (Oßling)
-1201 1935
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.