museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 24
KeywordsMundglasbläsereix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bierbecher mit Schiebebild "Glasmacher"

Museum Baruther Glashütte Glas 1990. Eine Branche in der Zeit der Transformation. [Schaich-DDR-11]
Bierbecher mit Schiebebild "Glasmacher" (Dieter Schaich CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dieter Schaich / Dieter Schaich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bierbecher mit Schiebebild "Glasmacher" - Glasmacher mit Kognak-Kelch und weiteren Gläsern im Hintergrund, Goldrand, Sammlung Schaich.
M. Schäfer beschreibt, dass die ersten Siebdruckmaschinen um 1969 in Weißwasser aufkamen. "Die Siebe hatten einen Alu-Rahmen und waren mit Dederon-Gaze" bespannt. Das Dekor des Bierglases changiert kulturell zwischen Fremdzuschreibung und Selbstbild der Glasmacher und ist insofern Ausdruck des Immateriellen Kulturerbes der manuellen Glasfertigung. Auch die übrigen Gebrauchsgläser stellt das Museum Baruther Glashütte in diesen Kontext.

Material/Technique

Glas, maschinengeblasen, dekoriert

Measurements

noch nachtragen

Literature

  • Schäfer, Manfred (2014): Die Menschen von hier haben Glas geformt und das Glas die Menschen. Arbeitsbiografien verdientsvoller Mitarbeiter. Weißwasser O.L.
Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.