museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsKurzschwertx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Preußisches Kurzschwert

Drilandmuseum Waffen und Militaria [1981-579]
Preußisches Kurzschwert (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Preußisches Kurzschwert mit Lederscheide. Der auf einer Seite gerillte Griff mit einfacher, vertikal gebogener Parierstange, besteht aus Bronze und hat einen tropfenförmigen ovalen Knauf. Die einschneidige Klinge ist mit eingeätzten bildlichen Darstellungen und Mustern versehen. Quartseitig sind Armaturen und florale Rankenblätter abgebildet. Terzseitig befindet sich ein ähnliches Muster mit einem mittig angeordneten Namenszug in altdeutschen Buchstaben: "Albert Goeters". Auf dem Rücken befindet sich als Verzierung ein Blattfries.
An der Fehlschärfe steht die eingepunzte Herstellerbezeichnung: "Schnitzler u. Kirschbaum Solingen".
Sowohl der Norden als auch der Süden Amerikas importierten diese deutschen Schwerter während des Bürgerkriegs.

Material/Technique

Stahl, Messing, Leder

Measurements

L 60,0 cm; B 10,0 cm; T 2,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.