museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsMAGRIT (Schuhmarke)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Peeptoe-Pumps, MAGRIT, Gr. 38 1/2 (Paar)

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe Designerschuhe [V 3172 a.b.c.d. D]
Peeptoe-Pumps, MAGRIT, Gr. 38 1/2 (Paar) (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese ungetragenen Peeptoe-Pumps des traditionsreichen spanischen Designlabels "MAGRIT" überzeugen vor allem durch ihre harmonisch wirkende Silhouette wie auch Farbkombination von Dunkelbraun und Gold, gepaart mit einer exzellenten Verarbeitung.

Das Obermaterial ist tief dunkelbraunes Glattleder. Der Schaft ist aus einem Stück gearbeitet und mit einer innen liegenden Fersennaht geschlossen. Auf dem wie ein Kreuzteil geschnittenen Vorderschuh sitzt eine aus dem Obermaterial gelegte Schleife, die mit demselben Leder unterfüttert ist. Ihre Ränder werden von einer goldockerfarbenen Steppnaht begleitet. An beiden Enden sitzt ein schmaler, bogenförmiger Besatz aus goldfarbenem Leder, welcher einen Metallbeschlag imitiert.
Alle Schaftkanten sind mit einer schmalen Paspel aus golden eingefärbtem Leder versehen.
Mit einer Höhe von 11 cm zählt der schlanke Louis-XV.-Absatz bereits zu den Highheels. Seine nahtlose Hülle aus goldgänzendem Metall sorgt für den markanten Auftritt des Modells. Der Oberfleck besteht aus hellbraunem Kunststoff.
Die ebenfalls hellbraune, lederne Laufsohle reicht als Dreiviertelsohle bis an die Absatzfront und trägt im Bereich des Gelenks das gepägte Materialsymbol für Leder mit der Beschriftung "ALL LEATHER", den Herkunftsvermerk "MADE IN SPAIN" sowie die Größenangabe"38 1/2".
Beim rechten Schuh gibt es zudem ein transparentes Klebeetikett mit den üblichen Materialkennzeichnungen.

Futter und Decksohle bestehen aus altgoldfarbenem Glattleder, ein Contrefort und Seitenversteifungen sind eingelegt.
Im Futter findet sich jeweils auf der Fußaußenseite die Kennzeichnung "08 3887 2 38 1/2". Das Innenfersenteil ist aus naturfarbenem Veloursleder gefertigt.
Das Decksohlenspitzenteil besteht aus dem braunen Obermaterial, mit welchem außerdem die durchgängig sichtbaren Kanten der Brandsohle bezogen sind. Auf die Decksohle ist im Fersen- und Gelenkbereich ein zungenförmiger, platinfarbener Lederstreifen aufgesteppt, auf welchem sich das geprägte Label "MAGRIT" findet.

Die Schuhe gelangten im originalen Stülpdeckelkarton (c) in die Sammlung. Der mit gelbem und im Endlosmuster mit dem Label bedrucktem Seidenpapier (d.) ausgelegte Karton aus gelb eingefärbter Pappe ist mit einer ebenfalls gelben glänzenden Folie bezogen.
An einer der Schmalseiten ist unten ein weißes Klebeetikett mit diversen, aufgedruckten Modellkennzeichnungen angebracht, darunter einer Seitenansicht des Schuhs, der Bezeichnung "STYLE 13751", "MATERIAL COLOUR WEST C/029" und der Größenangabe "38 1/2". Ein kleines handgeschriebenes Preisschild aus einer Boutique gibt den avisierten Verkaufspreis mit "389,-" (Euro) an.

Material/Technique

Schuhe: Leder, Kunststoff, Metall; Karton: Pappe, Papier

Measurements

Schuhe: L. 20,1 cm, H max. 17,3 cm; Karton (geschlossen): ca. 29 x 19 x 10 cm ; Beutel: ca. 27 x 36 cm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.