museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsHandleuchterx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Handleuchter, dekoriert mit Löwenzahn. Kayser 4018

KreisMuseum Zons Zinn des Jugendstils [Zi 1/12 a-b]
Handleuchter, dekoriert mit Löwenzahn. Kayserzinn 4018 - Zi 1/12 a (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: KreisMuseum Zons / Günther Kallen (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Umriss der flachen Schale ist, von ovaler Grundform ausgehend, an einer Seite zugespitzt. An der anderen Schmalseite befindet sich eine ausgezogene Lasche; über dieser ist der Griff gebogen, der im Spiegel aufsetzt. Um die Kerzenhalterung herum ist eine reliefiert gearbeitete Löwenzahnstaude mit Blüten und Blättern angeordnet. Stängel und Blätter scheinen von Bändern gehalten zu werden, die zum einen an die sogenannten fliegenden Bänder (in der Ornamentik), zum anderen an die Papierstreifen erinnern, die man in Herbaren zur Befestigung der Pflanzenteile benutzt.
Der Handleuchter steht auf vier Füßen. Der Kerzenhalter ist herausnehmbar.

Warenzeichen oval: KAYSERZINN 4018

Material/Technique

Zinn

Measurements

L 29 cm, T 14 cm

Literature

  • Bröhan, Karl H. (1977): Kunst der Jahrhundertwende und der zwanziger Jahre, Band 2 Metall, Porzellan. Berlin, S. 42, Nr. 30
  • Dietrich, Gerhard / Wagner, Eckard (Hrsg.) (2011): Kayserzinn. Engelbert Kayser - Jugendstil-Zinn aus Köln. Stuttgart, S. 159, S. 225
KreisMuseum Zons

Object from: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.