museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 16
KeywordsHalsamphorax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Geometrische Halsamphora

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Originalsammlung der Klassischen Archäologie [S./10 1245]
Geometrische Halsamphora (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Thomas Zachmann | Institut für Klassische Archäologie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die 51 cm hohe Halsamphora aus hellbraunem Ton wird von einem System umlaufender geometrischer Muster gegliedert, die mit schwarzbraunem Firnis aufgetragen sind. Das schlanke Vorratsgefäß umziehen unterschiedlich breite Zickzackbänder, und auf Schulter und Hals finden sich Bildfelder mit linksgerichtetem Mäander, schraffiertem Hakenkreuz und achtarmigem Stern, welche die Harmonie des Gefäßes betonen. Seit dem 11. Jahrhundert v. Chr. ist Athen eines der wichtigsten Zentren der Vasenmalerei und exportiert seine Ware in den gesamten griechischen Siedlungsraum. Erst um 700 v. Chr. wird hier der geometrische vom sogenannten protoattischen Stil abgelöst, der zunehmend schwarze Figuren auf rotem Tongrund in bewegter und ausdrucksstarker Aktion zeigt.

Material/Technique

Ton

Measurements

51 cm hoch

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Object from: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.