museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsMilanese-Kettex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sandalette "CINDY 50", VICINI / Giuseppe Zanotti, Gr. 37 (rechter Schuh)

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe Designerschuhe [VI 3115 D]
Sandalette "CINDY 50", VICINI / Giuseppe Zanotti, Gr. 37 (rechter Schuh) (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dieser Sandalette der italienischen Marke "VICINI" handelt es sich um ein Messeexemplar, welches i. J. 2000 über die Berliner Boutique "Bleibgrün" in die Sammlung gelangte.

Mit dem Modell "E 0036" setzte die Designwerkstatt von Giuseppe Zanotti auf den Kontrast von sommerlicher Leichtigkeit und Materialien, die eher Assoziationen an die kalte Jahreszeit wecken.
Am außergewöhnlichsten erscheint dabei der wie eine warme Wolldecke anmutende Brandsohlenbezug aus Textil in einem grellbunten Karomuster (pink, signalgrün, zitronengelb, schwarz).
Vorn besitzt das an der Spitze leicht schräg und hinten gerade geschnittene Modell lediglich einen schmalen Querriemen, welcher im Futter aus weißem Glattleder besteht.
Außen ist zunächst ein Streifen des karierten Stoffs aufgesteppt. Auf diesem sitzt ein schmalerer, türkis eingefärbter Pelzbesatz (Nerz), welcher jedoch das darunter liegende Material vollständigt überdeckt. Über diesen Pelzstreifen wiederum ist eine mittels kurzer pinkfarbener Lederschlaufen befestigte Spange in Gestalt eines silberfarbenen Milanesebands gelegt, welche mit neun, jeweils einzeln gefassten Glassteinen in den Farben Pink (2), Orange (2), Grün (2), Türkis (1) und zwei ebensolchen farblosen Steinen besetzt ist.
Etwas Halt gibt ein schmaler, unter dem Decksohlenhinterteil befestigter Fersenriemen, dessen Obermaterial aus pinkfarbenem Lackleder besteht, das Futter aus weißem Glattleder. Auf der Fußinnenseite ist unten eine kurzes Stretchband eingesetzt.
Die Langsohle besteht aus elfenbeinfarbenem Kunststoff und trägt auf der Gelenkpartie das geprägte Label "VICINI" sowie die ebenfalls geprägten Bezeichnungen "MADE IN ITALY", "VERO CUOIO" ("Echt Leder") sowie "37" für die Größe.
Der markante, magenta-metallic-farbene Absatz besitzt einen annähernd rechteckigen Oberfleck aus elfenbeinfarbenem Kunststoff.
Auf die Brandsohle mit dem karierten Textilbezug ist ein unregelmäßig geschnittenes Decksohlenhinterteil aus ursprünglich pink eingefärbtem Lackleder, geklebt, welches die Ränder der Brandsohle frei lässt.
Darauf befindet sich das in Weiß aufgedruckte Signet "Giuseppe" sowie das Label "GIUSEPPE ZANOTTI DESIGN".

Auf der Lauffläche befindet sich ein Aufkleber mit diversen gedruckten Beschriftungen, die den Schuh als Messemodell ausweisen. U. a. sind die Artikelnummer "E0036" und die Modell(?)bezeichnung "CINDY 50" vermerkt.
Außerdem finden sich hier zwei offenbar von einer Boutique angebrachte Aufkleber (einer mit Tesafilm über dem Messeetikett angebracht) mithandschriftlichen Vermerken.

Material/Technique

Kunststoff, Kunstfaser, Pelz, Leder, Metall, Glas

Measurements

L (Spitze bis Absatz) 20,7 cm; H max. (Ferse) 6,6 cm

Created Created
2000
VICINI S.p.A.
Italy
Intellectual creation Intellectual creation
2000
Giuseppe Zanotti
San Mauro Pascoli
1999 2002
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.