museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 338
KeywordsCodexx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vogelbuch des Hugo von Fouilloy

Heiligenkreuz Stiftsmuseum Handschriften [o.A.]
Vogelbuch des Hugo von Fouilloy (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stift Heiligenkreuz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Codex 226 stammt aus Nordfrankreich, 2. Hälfte 12. Jh. und wurde von Mönchen nach Österreich - Heiligenkreuz - mitgebracht. Folio 129v zeigt den Falken als Begleiter des Menschen und erfährt so eine besondere Würdigung; das hat damit zu tun, dass er in höfischen Kreisen zum „Prestigeobjekt“ avanciert war. Im 12. Jh. symbolisierte der Ritter die vita activa. Dies dokumentiert eine ungewöhnliche Federzeichnung aus dem Vogelbuch von Hugo von Fouilloy, des Priors der Augustinerchorherren von Saint-Laurent (bei Amiens). Sie ist ungewöhnlich darum, weil sie dem Falken die Taube als Symbol der vita contemplativa alternativ gegenüberstellt: Die lateinischen Beischriften accipiter (Falke, eigentlich Habicht) und colu[m]ba (Taube) und ihre vertikale Zuordnung zu Ritter und Mönch verdeutlichen ihre Symbolfunktion. Der miles (Ritter bzw. Streiter) reitet behende dem clericus (Geistlichen) entgegen; dass auf seiner linken Hand ein abflugbereit flatternder Falke hockt, während sein rechter Arm liebevoll einen Hund umfängt, spricht für die vorausgegangene weltliche „Aktivität“, die Jagd; dem Reiter vorauseilend läuft ein weiterer Jagdhund in Richtung lesenden Mönchs. Dieser hingegen ist körperlich völlig inaktiv, dafür aber „geistig“ aktiv: Aufgeschlagen auf dem Lesepult vor ihm liegt die (Heilige) Schrift. So werden zwei Welten gegenüber-gestellt. Damit ihr Sinn ‚verstanden‘ wird, hat der Zeichner, wohl auf Anregung des Priors, beide Außenwände beschriftet: Die rechte (ritterliche) Seite stellt die Wand der guten Werke (paries bonorum operum) dar, die linke (geistliche) die der heiligen Gedanken (paries sanctarum cogitationum). Selbst das Dach bestätigt das duale Weltensystem: einmal gipfelt es in Burgzinne mit Falken, ein andermal in Glockenturm mit Kreuz. Zu allem Überfluss sitzen Falke und Taube, ersterer gezähmt und angebunden, auf derselben Stange im Mittelfeld des Bildes. Es sei anzunehmen, dass es speziell für den Widmungsadressaten des Buches, den Ritter Rainer, verfertigt worden sei, welcher – überzeugt von der höheren Wertigkeit des Mönchtums – sich vom weltlichen Leben verabschiedete und zur Lebensform der Augustinerchorherren bekehrte.

Material/Technique

Pergament

Measurements

268 cm x 175 cm

Literature

  • Andreas Fingernagel (1985): Die Heiligenkreuzer Buchmalerei von den Anfängen bis in die Zeit um 1200. Wien
Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Object from: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.