museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Keywords1878 Paris World´s Fairx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

2 Packungen Bromo Paper - Einzelblatt-Toilettenpapier mit Wasserzeichen

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Pappothek Hygiene [2023/304/1-2/PM]
2 Packungen Bromo Paper - Einzelblatt-Toilettenpapier mit Wasserzeichen (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unter dem Namen Bromo vermarktete die Diamond Mills Paper Company Ltd. Einzelblatt-Toilettenpapiere. Jedes der sehr dünnen Einzelblätter trägt ein Wasserzeichen, das mal deutlicher, mal kaum leserlich, den Markennamem durchscheinen lässt. Die vergleichsweise zarte und weiche Haptik der zu ca. 400 Stück gebündelten, in Pappschachteln vertriebenen Blätter bescherte dem Unternehmen in relativ kurzer Zeit internationalen Erfolg und die Auszeichnung der Marke auf der Weltausstellung 1878 in Paris. Die gelbe Verpackung zeigt oben die Vor- und Rückseite der Gewinnermedaille der 1878er Weltausstellung.

Die Verwendung von Einzelblättern für den Toilettengang war lange Zeit üblich, auch zeitgleich mit dem sich langsam verbreitenden Rollenpapier. Die Packungen wurden in schlichten Halterungen aus Holz neben der Toilette plaziert oder es wurden Blätter entnommen und an Metallhäken aufgehängt.

Lange Zeit beschränkte sich die Verwendung dezidierter Toilettenpapiere allerdings auf urbane Gebiete mit Wasserklosetts, für die ein entsprechend kurzlebiges und leicht zu zersetzendes Papier nötig wurde, um Verstopfungen zu vermeiden. Im ländlichen oder kleinstädtischen Kontext und im besonderen auf dem europäischen Festland bildeten Plumpsklo und Zeitungspapier zum Teil noch für Jahrzehnte die Realität des Toilettenganges ab.

Inscription

Highest Prize Awarded by the Paris Exposition 1878

BROMO PAPER
A PERFECTLY PURE ARTICLE
FOR THE
WATERCLOSET

Bromo has been on market for sixty years and is known in most civilized countries. Bromo is so well known that lengthy description is not necessary. We merely wish to say that Bromo is, as it always has been, a soft, strong sheet of toilet paper, unsurpassed in quality and purity because it's made of materials that have been cooked under steam pressure for hours before being reduced to the consistency necessary for making into paper.

None genuine without water mark "Bromo" in each sheet.

Sold by chemists Made in England

Manufactured only by

Diamond Mills Paper Company Ltd.

164, Union Street, London, S. E. I.

Entered according to act of Congress, in the Year 1872, by G. W. Thompson, in the Office of the Librarian of Congress, at Washington

Material/Technique

Zellstoff; Papier; Karton, gestrichen, bedruckt

Measurements

Packung HxBxT: 1,8cm x 13,5cm x 18,7cm; Blatt HxB: 12,8cm x 18,4cm

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.