museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 118
KeywordsProduktionsanlagex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Trockenkanal zum Trocknen von Pappen

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Maschinenpark Papiermühle Niederzwönitz - Vom Büttenpapier zur Schuhsohle [2023/253/PM]
Trockenkanal zum Trocknen von Pappen (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Um die auf der Pappenmaschine hergestellten und mithilfe der Nasspresse grobentwässerten Pappen wetterunabhängig auch bei extremen Minusgraden trocknen zu können, wurde in der Papiermühle Niederzwönitz zunächst ein hölzerner Trockenkanal installiert, der jedoch den technischen Anfordrung einer zunehmend rationalisierten Pappenproduktion in der Feinpappenfabrik Reinhard Wintermann bald nicht mehr genügte.
Als der Ingenieur Emil Vogel in den Jahren 1927/28 mit der Konstruktion eines modernen Trockenkanals im Preßspanwerk F. Koch in Zwönitz beauftragt wurde, ergriffen die Niederzwönitzer Papiermüller die Gelegenheit und ließen sich ebenfalls einen solchen konstruieren, den sie unter Anleitung selbst installierten. Zur Durchlüftung und Entfeuchtung der als Stahl-/Gipskonstruktion ausgeführten Anlage dienten sechs über Transmissionen angetriebene Ventilatoren. 14 Heizregister, zu deren Versorgung ein separater Heizkessel installiert werden musste, erhitzten die Luft innerhalb des Kanales auf ca. 70 C°. Die Trocknungszeit der Pappen betrug ca. 24 Stunden.
Für die Gesamtkosten in Höhe von 10.380 Reichsmark mussten erhebliche Mengen an Fremdkapital eingeworben werden.
Der Verlust der Zulassung für Kessel und Schornstein und die damit verbundene Stillegung des Trockenkanals waren letztlich einer der Gründe für die Einstellung des Betriebes in der Papiermühle Niederzwönitz in den Jahren 1972/1973.

Eine 2023 erfolgte Restaurierung soll künftig auch hier einen Vorführbetrieb ermöglichen.

Material/Technique

Stahl, genietet, geschraubt, Gips

Measurements

LxBxH: 14,74m x 2m x 2,35m

Literature

  • Hoyer, Deitrich (1966): Handbuch der Karton- und Pappenherstellung 2. Auflage. Leipzig, 311
Created Created
1928
Vogel, Emil
Niederzwönitz
Created Created
1928
Firma Reinhard Wintermann Feinpappenfabrik Niederzwönitz
Niederzwönitz
Was used Was used
1928
Firma Reinhard Wintermann Feinpappenfabrik Niederzwönitz
Niederzwönitz
Restored Restored
2023
Zinke, Falk
1927 2024
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.