museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 111
KeywordsLaborzubehörx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Packung Rundfilter, Typ Weißband

Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00917]
Filterpapier (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Filterpapier wird im Labor eingesetzt, um Feststoffe aus Flüssigkeiten oder Gasen abzuscheiden. Die flachen Rundfilter werden in sog. Nutschen eingelegt, das sind trichterartige Geräte mit flachem, gelochtem Boden. Weil zu Analysezwecken der Rückstand häufig mitsamt dem Filterpapier verbrannt wird, ist das Aschegewicht eines Filterpapieres auf der Packung mit angegeben (0,00007 Gramm).
Das Filterpapier 'Selecta No. 589²' der Firma Carl Schleicher & Schüll (Düren) wurde in unterschiedlichen Durchmessern und in drei standardisierten Porengrößen angeboten (Schwarz-, Weiß- und Rotband). Diese Weißbandfilter sind für feinere Niederschläge vorgesehen und ermöglichen eine mittelschnelle Filtration. Die Angaben auf der quadratischen Packung sind auf Latein, die Erläuterungen zur Qualität auf der Banderole im Inneren in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.

Material/Technique

Papier, Pappe, Filterpapier / geschöpft, gestanzt, verleimt

Measurements

Länge: 11,7 cm, Höhe: 2,3 cm, Breite: 11,7 cm, Durchmesser (Filter): 11 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.