museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsDunkelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

"Märkischer Landmann" der Berliner Kindl Brauerei AG Berlin/Potsdam

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Bierdeckel [LGV-Archiv, C 10-1-00143]
Berlin/Potsdam, Berliner Kindl Brauerei AG: Märkischer Landmann (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochoval. Farbig auf Gold. Beschriftung "Märkischer Landmann / Bierspezialität der Premiumklasse / SCHWARZBIER", darüber Wappen (goldene Hopfenzweige in Rot) mit Schildhaltern (Bauern mit Sense bzw. Egge), darüber "NACH DEM REINHEITSGEBOT V. 1516 GEBRAUT". Auf dem goldenen Rand außen Umschrift, oben "ORIGINAL-ABFÜLLUNG", unten "BERLINER KINDL BRAUEREI A.G., BERLIN - POTSDAM!".
Rückseite: Querovales Foto eines Bauern (mit Sense?), darüber kursiv in Versalien "DER MÄRKISCHER- / LANDMANN- / HISTORIEN-DECKEL". Darunter: "Märkischer Landmann ist eine Bierspezialität der Premiumklasse, die an eine lange Tradition anknüpft. Schon seit Generationen pflegten sich Bauern aus der Mark Brandenburg nach getaner Arbeit mit einem besonders erlesenen Getränk zu belohnen: einem Schwarzbier, so eigen und ursprünglich, wie das märkische Land. Märkischer Landmann."

Material/Technique

Farbdruck auf Holzpappe

Measurements

10,7 x 9,1 cm

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.