museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsKranzgesimsx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kranzgesims mit Blattstab und Zahnschnitt; Gesimsleiste

KreisMuseum Zons Fliesen des Jugendstils [F 661]
Kranzgesims mit Blattstab und Zahnschnitt; Gesimsleiste (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: KreisMuseum Zons (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der als Hochrelief gearbeitete Dekor ist in mehreren Streifen horizontal gegliedert. Es werden mit diesem Stück Dekorations-Elemente aus der Architektur aufgenommen, die seit der Antike tradiert sind. Es kann, in freier Aneignung antiker Vorbilder, als Kranzgesims bezeichnet werden.
Als mittlerer Streifen erscheint ein Blattstab, vgl. dazu F 660. Im oberen Bereich sind drei vegetabile Ornamente auf quadratischer Grundform in das horizontale Profil eingefügt. Dies ist als Anspielung auf Balkenköpfe, d.h. auf die konstruktiven Ursprünge der Tempelgebäude zu deuten. Dies könnte auch für den unteren Streifen des Dekors gelten, sofern hierzu der sog. Zahnschnitt als Vorbild gedient hat. ("Zahnschnitt (griechisch geisipodes), aus Balkenköpfen abstrahierter Fries der kleinasiatisch ionischen Ordnung." Aus Koepf / Binding: Bildwörterbuch der Architektur; Stuttgart 4. Aufl. 2005.)
Der Scherben der Fliese weist ein vorgewölbtes Profil auf, das der Plastizität des Motivs entspricht.

Material/Technique

Keramik / Hochrelief; Farben: Hellbraun, Gelb-Beige

Measurements

76 x 152 mm

KreisMuseum Zons

Object from: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.