museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 187
KeywordsZunftgerätx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Papiermacherpokal von 1739

Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Regionalgeschichtliche Sammlung [V 2028; B 411]
Papiermacherpokal von 1739 (Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In Schleusingen ist eine erste Papiermühle bereits im Jahre 1518 nachweisbar. Damit gehört die Papierherstellung auf alte, traditionelle Art und Weise in der ehemaligen Grafschaft Henneberg zu den ältesten in Thüringen überhaupt. Höhepunkte und besondere Ereignisse im Berufsleben der Papiermacher wurden mit trank- und speisereichen Festen gefeiert. Zu solchen entsprechenden trinkfesten Anlässen vergaben die kunsterfahrenen, ehrbaren Papiermühlenmeister an verdienstvolle Berufskollegen einen Papiermacherpokal für Wein oder Bier.

Beschreibung: Papiermacher- oder auch Deckelpokal aus dem 18. Jahrhundert. Der im Text auf das Jahr 1739 datierte Pokal aus Milchglas ist mit einer feinen Emaillemalerei versehen. Auf beiden Seiten des Gefäßes befindet sich je eine Abbildung, zum einen eine Papierpresse über dieser der Hochruf: " Vivat auf die Papiermacher" und der Trinkspruch "Trienck mit Freuden halt dich bescheiden VIVAT allen guten Freunden" steht. Auf der gegenüberliegenden Seiten ist eine Schöpfbütte, an der zwei Schöpfer arbeiten, abgebildet, darüber steht der Trinkspruch: "Trienck mich auß und stürz mich um, es geht auff aller papirmacher, gesudheit Rum Ano Christi. 1739." Der Deckel ist ebenfalls bemalt, mit einem Blumenmuster.

Herstellung: Der Hersteller dieses seltenen Stückes ist unbekannt. Es könnte aber durchaus in einer der Porzellanmanufakturen Südthüringens hergestellt worden sein. Laut der Inventarkarte des Spielzeugmuseums Sonneberg soll dieser Pokal aus dem Besitz der im 17. und 18. Jahrhundert bedeutenden Papiermühlenbesitzer in Schleusingen und Dietzhausen ansässigen Familie Rommel stammen. Es gibt aber dafür keinen anderen Nachweis.

Provenienz: Der Pokal gehörte ursprünglich zur Sammlung des Spielzeugmuseums Sonneberg. Im Sommer 1979 wurde er aus dem dortigen Inventar gestrichen und der heimatgeschichtlichen Abteilung in Schleusingen zur Präsentation in der Papierherstellung übergeben. Ursprünglich soll er in Familienbesitz der Papiermacher Rommel gewesen sein. Der Papiermacherpokal steht in der "Papierherstellung". Diese Ausstellung ist im Erdgeschoss der Bertholdsburg in der ehemaligen Schlossküche der Henneberger untergebracht. [Rosika Hoffmann]

Material/Technique

Glas

Measurements

H: 15 cm, Durchmesser: 13 cm

Literature

  • Hoffmann, Rosika (2009): Burg- und Stadtgeschichte: eine Ausstellung im Naturhistorischen Museum Schleusingen; Willkommen in der Residenz der Henneberger: Schloß Bertholdsburg Schleusingen; Ausstellungsführer zur Regionalgeschichte. Schleusingen
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Object from: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Am Südabhang des Thüringer Waldes steigt inmitten des Schleusinger Kleinstadtidylls eine mittelalterliche Burg empor. Die Bertholdsburg - der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.