museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10834
KeywordsWork of artx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Leichenfeier Mendelsohn-Bartholdy's in der Paulinerkirche in Leipzig"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/476]
Grafik "Leichenfeier Mendelsohn-Bartholdy's in der Paulinerkirche in Leipzig" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstich von der Titelseite der Zeitung "Illustrirte Zeitung", Bd. IX., Nr. 229 vom 20. November 1847 mit Abbildung des aufgebahrten Sarges des Komponisten und Pianisten Felix Mendelsohn Bartholdy (1809-1847) am 7. November 1847 in der Leipziger Paulinerkirche.
Der geschlossenen, erhöht stehende Sarg ist mit einem bodenlangen schwarzen Tuch verhängt, das mit Kränzen, Bordüren und Palmwedeln bestickt ist. Vom Sarg herab hängen mehrere Palmwedel, sechs hohe Kerzenhalter umstehen ihn. Es hat sich eine große Trauergemeinde eingefunden, die den Kirchenraum füllt.
Nach der Aufbahrung wurde der Sarg nach Berlin überführt und im Familiengrab auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I in Berlin-Kreuzberg bestattet.
Der Artikel auf den folgenden Seiten beschreibt ausführlich die Aufbahrungsfeierlichkeiten und Mendelsohns letzte Tage, der an mehreren Schlaganfällen gestorben war.

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

36,8 x 26,7 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.