museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
KeywordsSchichtung (Struktur)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kasten mit Bohrkernen (2 Stück)

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00660]
Kasten mit Bohrkernen (2 Stück) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Bohrkerne in den beiden Holzkisten stammen aus einer vertikalen Tiefbohrung im Werra-Fulda-Salinar. Sehr gut sind die waagerechten Schichtungen der Lagerstätte erkennbar, die durch Verunreinigungen wie Asche, Staub oder Lehmeinschwemmungen in die urzeitliche Salzlagune entstanden. Die Kisten aus gesägtem Weichholz sind grob vernagelt. Um die bis zu 25 Kilo schweren Kisten sicher greifen zu können besitzen diese an den Längsseiten jeweils zwei hölzerne Griffleisten.
Die Kisten haben jeweils vier Zwischenstege im Abstand der Bohrkerndurchmesser. Sie dienen dem Transport der Kerne ins werkseigene Labor, wo sie genauerer analysiert werden können. Teilweise werden die Bohrkerne darin auch längerfristig archiviert. Um die exakte Tiefe bzw. die Entfernung vom Bohrlochmund) der jeweiligen Schichtung bestimmen zu können, ist es wichtig, dass die Bohrkerne genau in der Reihenfolge in die Kiste eingelegt werden, in der sie dem Hohlbohrer entnommen werden.

Material/Technique

Fichtenholz; Steinsalz / gesägt, genagelt; erbohrt

Measurements

Kisten: Länge: 109 cm, Höhe: 9 cm, Breite: 43 cm, Gewicht: 23,2 bzw. 18,1 kg, Stückzahl: 2; Durchmesser d. Bohrkerne: 58 mm,

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.