museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsÖlwunder des Elijax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ofenplatte Ölwunder

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Kunstgussplatten [K0383]
Ofenplatte Ölwunder (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Platte sind vier Bilder zu sehen. Die ersten drei nehmen Bezug auf die biblische Geschichte vom Ölwunder. Elija wird von einer Witwe mit deren letztem Öl bewirtet. Durch ein göttliches Wunder wird das Öl vermehrt, die Witwe und ihr Sohn können aus einem Krug immer wieder andere Krüge mit Öl befüllen und weitergeben. Die Bilder sind durch Gewölbe umrahmt, die Gewölbekappen bilden ornamentierte Bänder. Unter den drei Motiven verläuft ein horizontales Band mit dem Wortlaut „[denn die] IHN FÜRCHTEN HABEN KEINEN MANGEL PSALM 34“. Daneben zeigt das vierte Bild den Heiligen Andreas mit dem Andreaskreuz. Die darüber befindliche rechte Ecke der Platte ist nicht erhalten.
Das Objekt ist ein Beispiel für die auf Gussplatten weit verbreiteten biblischen Motive. Die Geschichte des Propheten Elija ist auf zahlreichen anderen Platten aus der Zeit zwischen 1580 und 1780 in ähnlicher Weise dargestellt.

Material/Technique

Eisen / gegossen

Measurements

BxH 100x64 cm

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.