museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 8
KulcsszavakReformátus egyházakx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Ehemalige "Untere Kirche der Reformierten", Bendorf am Rhein, 1910

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2471]
Ehemalige "Untere Kirche der Reformierten, Bendorf am Rhein, 1910 (REM CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Schwarzweißfotografie.
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1910 zeigt die heutige Untere Vallendarer Straße mit Blick auf den evangelischen Gemeindesaal, die ehemals von der Familie Remy erbaute "Untere Kirche der Reformierten". Am linken Bildrand ist der offene Bachlauf mit einem Gehweg entlang der Mauer (Begrenzungsmauer des Remy'schen Gartens) erkennbar. Rechts im Bild ist das ehemalige Wohnhaus des Dr. Esch, später Langenberg abgebildet.

Die Familie Remy prägte im 18. und 19. Jahrhundert durch ihre Unternehmen im Bergbau und Eisenhüttenwesen die Entwicklung der Stadt Bendorf wesentlich. Sie gaben vielen Menschen Arbeit und trugen somit zu bescheidenem Wohlstand in der Region bei. Gründer des Unternehmens war Wilhelm Remy (1702-1761), er betrieb Eisenhütten und Eisenerzgruben im Bezirk Bendorf. Weil seine Ehe mit Maria Elisabeth Hoffmann kinderlos blieb, nahm er seinen Schwager und Vetter Johannes (1713-1778) als Teilhaber in sein Unternehmen auf. Gemeinsam führten sie erfolgreich die Geschäfte. Der Erfolg bescherte Wilhelm eine seltene Auszeichnung seines Landesherrn, den Titel Kommerzienrat. Die Remys bauten prächtige Wohnhäuser sowie eine eigene Kirche für die reformierte Gemeinde. Johannes Remy und seine Gemahlin Johanette Elisabeth Remy (geb. Hoffmann) empfingen in ihrem Wohnhaus, heute ‘Untere Vallendarer Straße 19’, bekannte Persönlichkeiten von nah und fern, wie beispielsweise den Dichter Johann Wolfgang von Goethe.

Die Familie Remy kümmerte sich auch um das Wohl der Bevölkerung und ihrer Arbeiter. Nach dem großen Brand 1743, bei dem die obere Ortshälfte von Bendorf vollständig niederbrannte, stellte die Familie Remy das Geld für den Wiederaufbau zur Verfügung. Da es damals keine Kranken- und Altersversicherung gab, führten sie die Knappschaftskasse ein, um ihre Arbeiter abzusichern und vor drohender Armut zu bewahren. Und das sechzig Jahre bevor Bismarck die Invalidenversicherung ins Leben rief. Die Remys organisierten außerdem Theaterabende als Wohltätigkeitsveranstaltungen, um mit dem Erlös arme Arbeiterfamilien zu unterstützen. Über 100 Jahre führte die Familie Remy das Unternehmen bis sie es 1870 an die Firma Krupp verkaufte.

Anyag/ Technika

Papier / Fotografie

Méretek

130 x 90 mm

Szakirodalom

  • Ilse Müller, Günther Schweizer, Peter Werth (2009): Die Familie Remy. Kannenbäcker und Unternehmer. Eine genealogische Bestandsaufnahme. Tübingen
  • Kessler, Barbara (2000): Die Reihe Archivbilder. Bendorf. Erfurt
  • Schröder, Brigitte (1986): Der Weg zur Eisenbahnschiene. Geschichte der Familie Remy und ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung. Neustadt an der Aich
  • Ulrike Hoppe-Oehl, Monika Löcken, Adelheid Simon-Schlagberger (1998): Die Remys. Eisenhüttenleute mit Leib und Seele. Bendorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Tárgy itt található: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.