museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsSeidenhaspelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Spindeltöpfchen für Zwirnmühlen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658/71]
Spindeltöpfchen für Zwirnmühlen (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zahlreiche kleine, massive Hütchen mit eingestochener Mulde aus Glas in diversen Grüntönen, korrodiert und irisiert.

Spindeltöpfchen, auch Glaslager oder Lagerpfannen aus Glas genannt, hielten die sich um ihre Längsachsel drehenden Spindeln in Zwirnmühlen, die im 18. und 19. Jahrhundert für das Spinnen von Seide in Verwendung waren. Anders als teure Metalllager ließen sich die Glaslager einfach und schnell in einer kleinen zangenförmigen Handpresse herstellen. Überdies mussten sie nicht mit kostspieligem Schmiermaterial sondern einfach mit Wasser geschmiert werden (Van den Bosche, Glaslager, 2017, S. 35). In Brandenburg führte Kurfürst Friedrich Wilhelm um 1685 die Seidenraupenzucht ein. Die Spindeltöpfchen wurden am ehemaligen Standort von Johann Kunckels Laborhütte auf der Berliner Pfaueninsel im Boden gefunden. Vermutlich waren sie für kurfürstliche Zwirnmühlen bestimmt. Sie belegen, dass Kunckel die Hütte nicht nur für Experimente, sondern auch rein wirtschaftlich nutzte. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Form gedrückt

Measurements

Kästchen 16 cm x 16 cm

Literature

  • Rau, Günter und Monica (2009): Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin. Berlin, Taf. 30 (fälschlich für Stöpsel gehalten)
Created Created
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Found Found
1972
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.