museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsThangkax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Milarepa

Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 23718]
https://id.smb.museum/digital-asset/5843224 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Thangkha (tibetisches Rollbild) mit Darstellung von Milarepa. Milarepa (1040-1123) gilt als einer der bedeutendsten Yogis und Dichter Tibets. Besonders berühmt sind seine Hunderttausend Gesänge, auch als vajra-Lieder bekannt, in denen er sein Erleuchtungswissen dichterisch darlegt. Milarepa ist eine zentrale Figur der Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus. Hier werden Szenen und bedeutende Personen aus seinem Leben gezeigt.

Thangkas sind kultisch-religiöse Rollbilder, die im tibetischen Buddhismus Verwendung finden. Sie werden überwiegend zur Meditation oder Erläuterung der buddhistischen Lehre in Tempeln oder Hausaltären aufgehängt. Dargestellt werden Buddhas, Bodhisattvas (erbarmungsvolle Helfer), Schutzgottheiten, die 16 oder 18 Arhats (buddhistische Heilige) und verschiedene Lamas, Asketen, Pandits (religiöse Gelehrte), Szenen aus dem Leben Buddhas und/oder buddhistische Symbole wie das Mandala.

Material/Technique

Temperamalerei auf Textil

Measurements

Bildmaß: 83,80 x 54,80 cm; Blattmaß: 161,0 x 82,9 cm; Höhe x Breite x Tiefe: 161,3 x 92 x 3,3 cm (gesamt); Höhe x Breite x Tiefe: 10,5 x 11,4 x 97,5 cm (Lagermaß); Gewicht: 0,81 kg

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.