museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 107
KeywordsJapanese Ceramicsx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Teeschale

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1902.664]
Teeschale (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die dickwandige, unregelmäßig geformte Teeschale trägt das Siegel „Raku“, den Namen der wohl bekanntesten japanischen Töpferdynastie. Der Überlieferung nach fertigte der Gründer der Dynastie schon für den Teemeister Sen no Rikyû Teeschalen. Raku-Schalen werden nicht auf der Scheibe gedreht, sondern in der Regel von Hand geformt, niedrig gebrannt und sturzgekühlt. Im Westen wird die Technik für ihre Brenneffekte geschätzt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ankauf in London, 1902.

Material/Technique

Raku-Ware. Steinzeug, gedreht, facettiert geschnitten, schwarze Glasur

Measurements

Höhe 7,7 cm, Durchmesser 11,5 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 32
Created Created
1895
Keinyû, Raku XI
Kyoto
Created Created
1868
Japan
1867 1904
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.