museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsKopflastx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Konischer Bierkelch

Heimatmuseum Dahme/Mark Glasobjekte [o. Inv. Nr.]
Konische Biertulpe (Heimatmuseum Dahme/Mark CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dahme/Mark / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hoher Spitzkelch aus graustichigem Pressglas auf Rundfuß, dieser mit vielen Abplatzungen und Ausbrüchen, kurzer Schaft mit Massivnodus, der Ansatz der sich konisch weitenden Kuppa 12-fach facettiert, etwa 1,5 cm unter dem Mündungsrand wurde der Füllstrich mit "0,4 L" in Mattschnitt aufgebracht.
Die Objektgeschichte ist nicht überliefert (Dank für Hinweise zum Hersteller). Das Glas dürfte in die Jahre 1900 bis 1930 datieren und als Schankgefäß Verwendung gefunden haben. Die Gestaltung seiner Form ist nicht optimal: Da die Fußscheibe im Verhältnis zum Mündungsdurchmesser recht klein ausfällt, ist die Standfestigkeit beeinträchtigt. Die Beschädigungen dokumentieren, dass der Bierkelch vermutlich bereits mehr als einmal kippte. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / gepresst

Measurements

H. 27 cm; Dm. Fuß 8,9 cm; Dm. Mündung 9,3 cm

Heimatmuseum Dahme/Mark

Object from: Heimatmuseum Dahme/Mark

Das Heimatmuseum Dahme wurde am 2. Juli 1905 eröffnet. Es ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming. Nach mehrfachem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.