museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsWasserwogenbandx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Calla, stilisiert als Wasserwogenband

KreisMuseum Zons Fliesen des Jugendstils [F 209 a-b]
Calla, stilisiert als Wasserwogenband (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: KreisMuseum Zons (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine große Blüte der Calla bildet den Vordergrund des Rapportmotivs, bei dem die Blume zu einer Variation eines Wellenbands oder Wasserwogenbands, auch Laufender Hund oder Laufende Welle genannt, gemacht wurde. Damit wurde eine Art von Zierfries, wie sie an Gebäuden seit der Antike verwendet wurde, aufgegriffen. Die Blüte ist mit dem Stengel diagonal ins Bild gesetzt. Im Hintergrund der Blüte verläuft eine Linie parallel zur Unterkante der Fliese; damit ist eine Art von Horizont markiert. Die Stengel der Blätter und der Blüten gehen daraus hervor. Alle Bestandteile des Dekors, also alle Pflanzenteile, sind in eine Form gebracht, die an fließendes oder in Wellen bewegtes Wasser erinnert.

Material/Technique

Keramik / Fadenrelief und leichtes Flachrelief; Farben: zwei Blautöne, Grau-Blau, Grün, Weiß, Gelb

Measurements

a: 152 x 152 x 10 / b: 151 x 151 x 9 mm

KreisMuseum Zons

Object from: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.