museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 165
KeywordsVegetabile Formenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vertikales Motiv I

Bernhard-Heiliger-Stiftung Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz [WV306]
Vertikales Motiv I (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Provenance/Rights: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am Ende der ersten Werkphase, der sogenannten „Bronzezeit“, verändert Heiliger die Strukturen seiner Bronzeskulpturen noch einmal deutlich: Die aufgerissenen und zerklüfteten Oberflächen werden glatter und sind stellenweise poliert, wodurch ein spannungsreiches Wechselspiel zwischen der dunklen Patina und den goldglänzenden Partien entsteht. Erstmals setzt der Künstler diesen Materialkontrast bei den Bronzestelen der „Vertikalen Motive“ ein, die er für den Skulpturenhof der Neuen Nationalgalerie entwarf. Hier sind die organischen Plastiken als Gegenstück zu dem von Mies van der Rohe konzipierten geometrischen Museumsbau mit seiner Stahl-Glas-Fassade installiert.
Heiliger entwickelte die drei „Vertikalen Motive“ aus Fragmenten der „Vegetativen Säule“, die im Hof der Liebigschule in Frankfurt am Main steht. Für den Guss der Säule wurde das entsprechende Gipsmodell in drei Hauptabschnitte zerlegt, die als Grundlage für die „Vertikalen Motive“ dienten.
Zwei der Stelen, das „Vertikale Motiv I“ und das „Vertikale Motiv III“, stehen in einem länglichen Wasserbecken und wirken, als würden sie direkt aus dem Wasser emporwachsen. Die polierten Bronzepartien spiegeln die Wasseroberfläche, die ursprünglich von kleinen Fontänen belebt wurde. Das „Vertikale Motiv II“ dagegen ist auf einem Sockel erhöht neben dem Wasserbecken positioniert. Diese gestalterische Anordnung kreiert ein dynamisches Wechselspiel zwischen den einzelnen Stelen.
Das „Vertikale Motiv I“ fächert sich aus einem säulenartigen Standfuß nach oben auf und erinnert in seiner Form an einen abstrakten Kelch oder Pokal. Im unteren Drittel des Gusses brechen drei glattpolierte Partien die ansonsten raue und dunkle Oberflächenstruktur auf.

Material/Technique

Bronzeguss, teilweise poliert

Measurements

Length
84 cm
Width
61 cm
Height
214 cm
Weight
260 kg
# pieces
3

Acknowledgements

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literature

  • Abraham M. Hammacher (1978): Bernhard Heiliger. Sankt Gallen, S. 55
  • Christoph Brockhaus (Hrsg.) (1985): Bernhard Heiliger: Retrospektive, Ausst.-Kat. Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg/Städtische Museen, Heilbronn 1986. Oberhausen, S. 47
  • Dieter Honisch (1979): Die Nationalgalerie Berlin. Recklinghausen, S. 295
  • Lothar Romain (1995): Bernhard Heiliger Retrospektive 1945 bis 1995, Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 107
  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 185f.
  • Rolf Szymanski (1975): Bernhard Heiliger: Skulpturen und Zeichnungen 1960-1975, Ausst.-Kat. Akademie der Künste. Berlin, S. 33
  • Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 20, 80
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Object from: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.