museum-digital
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteMajestas Dominix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Entwurf für eine Freskengestaltung, Majestas Domini

Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [630]
Entwurf für eine Freskengestaltung, Christus flankiert von den vier Evangelisten (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / P. Konhäusner (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Entwurf für eine Freskengestaltung (rückseitiger Vermerk: "Erster Entwurf für die Tauf-Ecke") in der Thomas Morus Kirche am Schafberg (1170 Wien) von Lucia Jirgal.
Mittig dargestellt ist der thronende Jesus Christus, der die rechte Hand im Segensgestus erhoben hat und auf dem Schoß das Buch des Lebens hält. Darauf ist der Vers "Ego sum Alpha et Omega" (Ich bin Alpha und Omega; Offenbarung des Johannes 21,6) zu lesen.
Christus ist von den vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes - mit ihren jeweiligen Symbolen zu ihren Füßen - flankiert.
Neben dem Haupt Christi ist ein Engel zu erkennen, der jedoch mit blauem Stift von Jirgal ausgestrichen wurde. Auch bei der Anordnung des Spruches und im Kreuznimbus sind Korrekturen mit blauem Stift zu erkennen.

Material/Technik

Packpapier / Aquarell über Vorzeichnung mit verschiedenen Stiften

Maße

85,5 x 47,3 cm

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.