museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsThe Star Moneyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Postkarte Die Sterntaler

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [M 2003/262]
Die Sterntaler (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Postkarte zeigt eine Szene aus dem Märchen "Die Sterntaler" der Brüder Grimm, welches erstmals in der zweiten Auflage der Kinder- und Hausmärchen 1815 erschien. Auf dem Bild ist ein blondes Mädchen auf einer Lichtung in einem Wald zu sehen. Vom nächtlichen Himmel schneit es Sterne auf die Wiese, zu denen sich das Mädchen hinunterbeugt, um diese aufzusammeln.

Die Rückseite der Karte zeigt die klassische Kartenaufteilung in Adress- und Schreibfeld. Die Karte wurde innerhalb der Schweiz verschickt, wie die gestempelte 10 Rappen-Marke, mit der Aufschrift Helvetia, dem Stempel, mit der Angabe der Gemeinde "Zollikon" und die angegebene Adresse der Empfängerin in Zürich belegen.
Am Stempel und der Angabe der Autorin lässt sich zudem das Versanddatum vom 19. 8. 1921 entnehmen. Die Karte wurde für eine Kurznachricht als Einladung zum Essen verwendet. Weiterhin findet sich am linken unteren Kartenrand die Angabe "Thienemanns Grimm-Märchenbuch" und der Hinweis auf den Illustrator Paul Hey. In der Kartenmitte senkrecht findet sich eine Angabe zum Verlag: "Verlag Novitas, G. m. b. H., Berlin SW 68". Das Schriftfeld auf der linken Seite der Karte ist mit dem Titel "Die Sterntaler" überschrieben.

Material/Technique

Karton

Measurements

H 13,7 cm x B 8,8 cm

Literature

  • Raffelsbauer, Carolin (2007): Paul Hey - der Maler heiler Welten. Eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2 Bände. München
  • Uther, Hans-Jörg (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. München
  • Weishaupt, Jürgen (1985): Die Märchenbrüder - Jacob und Wilhelm Grimm - ihr Leben und Wirken. Kassel
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.