museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsWendepuppex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wendepuppe Meerfrau, Großmutter/Hexe und Prinz

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Märchenobjekte [M2002/23]
Wendepuppe Meerfrau (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Wendepuppe besteht aus drei Figuren: Der Meerfrau, ihrer Großmutter/der Hexe und dem Prinzen. Die Meerfrau hat rötliche Haare (Wolle), trägt ein hellblaues Oberteil zu einer Perlenkette und einen grünen Fischschwanz. An ihren Torso ist ein Rock genäht, der die Meereswelt, in der sie lebt, darstellen soll. Wendet man diesen Rock, erscheint - je nach Interpretation - in einem schwarzen Kleid die grauhaarige Großmutter der Meerfrau, die ihr verspricht, zu ihrem 15. Geburtstag an die Wasseroberfläche schwimmen zu dürfen. Oder es handelt sich um die Meerhexe, die die Meerfrau später von ihrem Fischschwanz befreit. Fürs Erzählen dieses Märchens sind daher beide Figuren relevant und können eingesetzt werden. Dreht man die Großmutter/die Hexe, erscheint die Puppe des Prinzen. Er hat eine Uniform an und trägt schwarze Stiefel.

Material/Technique

Kunsstoff, Baumwolle, Wolle

Measurements

H 23cm

Literature

  • Perlet, Gisela (1996): Hans Christian Andersen. Märchen und Geschichten. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.