museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Keywordsthrowing stickx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Keule der Maasai

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1801]
Wurf- und Schlagkeule (Knobkierie) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Keule ist Waffe und Männer-Symbol der Maasai zugleich, Maa-Name: Orukuma oder Kiswahil: Rungu (Plural Marungu). Sie wird aus dem harten Holz des Olorieni-Baumes gefertigt. Keulen werden als Zepter, Waffen und Jagdwaffen genutzt, aber auch symbolische Machtobjekte sind sie in vielen Regionen Afrikas verbreitet. Bei den Maasai bekommen die Jungen mit Eintritt in die Morani-Zeit (Kriegerzeit) ihre Keulen. Gefertigt wurde das vorliegende Exemplar vermutlich im ehemaligen Deutsch-Ostafrika um 1900. Es stammt aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg und kam vermutlich im Zuge einer Reise nach Deutsch-Ostafrika nach Waldenburg.

Material/Technique

Hartholz geschnitzt

Measurements

Länge: 50 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.