museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
KeywordsPlattflaschex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Plattflasche der Zimmerer (1. Hälfte 19. Jh.)

Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Müncheberg, Lebuser Kreismuseum [3588]
3588: Branntweinflasche der Zimmerer (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Albert-Heyde-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beidseitig stark abgeflachte, mandelförmige Flasche aus hellgrünem oder farblosem Glas, die abgeschnittene Mündung mit einem Korken verschlossen. Die Wandung ist mit dem Zunftwappen der Zimmerleute in Mattschnitt dekoriert, darüber eine halbkreisförmige Inschrift "Vivat / Hoch leben die Zimmerleute".
Um den geschnittenen Dekor für die Fotografie besser sichtbar zu machen, wurde eine dunkle Flüssigkeit in die Plattfalsche eingefüllt; gut sichtbar sich einzelne, schwimmende Luftblasen unterhalb des Korkens. Der Korken ist nicht original zugehörig. Das Glas dürfte in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts datieren. Üblicherweise wurden derartige Flaschen mit einer mittleren Höhe von rund 20 cm für Branntwein verwendet. Ihr Format eignete sich gut für die Mitnahme am Körper.

Ehemals Lebuser Kreismuseum, Müncheberg. Seit 1945 verschollen.

Foto: unbekannt


Lit.:
Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Abb. 329, S. 259.

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten

Object from: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.