museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 29
KeywordsSpitzkelchx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schlankes Kelchglas mit Milchglasfäden im Schaft

Heimatmuseum Dahme/Mark Glasobjekte [VB 36/78]
Schlankes Kelchglas mit Milchglasfäden im Schaft (Heimatmuseum Dahme/Mark CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dahme/Mark / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Spitzkelch aus farblosem, blasigem Glas, runde Fußscheibe, angesetzt ein Massivschaft mit eingeschmolzenen, spiralig gedrehten Milchglasfäden, darauf die sich konisch weitende Kuppa. Boden mit Abriss und Aufkleber: "HEIMAT - / MUSEUM / 7962 Dahme".
Die Fertigung dieses aus drei Elementen zusammengeschmolzenen Kelches bedurfte fundierter Kenntnisse. Der Glasmacher musste den Übergang von Schaft zu Kuppa nahtlos herstellen, um die spitz zulaufende Silhouette zu erreichen. Derartige Gläser kamen im ausgehenden 18. Jahrhundert und blieben bis weit ins 19. Jahrhundert beliebt. Ein Hersteller lässt sich nicht zweifelsfrei benennen, denkbar ist eine niederländische oder norddeutsche Provenienz (vgl. Röver, Glassammlung Röver, 1987, Kat. 249, S. 294–295). Der Aufkleber datiert die Inventarisierung dieses Kelches in die 1970er Jahre. Weitere Informationen über seine Geschichte sind nicht dokumentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / formgeblasen und ofengeformt; Schaft mit eingeschmolzenen, gedrehten Milchglasfäden

Measurements

H. 10,3 cm; Dm. Fuß 8,2 cm; Dm. Mündung 5,9 cm

Heimatmuseum Dahme/Mark

Object from: Heimatmuseum Dahme/Mark

Das Heimatmuseum Dahme wurde am 2. Juli 1905 eröffnet. Es ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming. Nach mehrfachem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.